Wärmenetz Oberdorf

Die Arbeiten am Wärmenetz im Oberdorf begannen 2014. Der erste Bauabschnitt verband die Heizzentrale der Theodor-Frank-Realschule mit der Biogasanlage. Gleichzeitig führte das Netz entlang der Hans-Sachs-Straße Richtung Nordwesten. Im zweiten Bauabschnitt 2017 wurde das Freibad angeschlossen. Im dritten Bauabschnitt wurde der Ringschluss zwischen Hans-Sachs-Straße und Albrecht-Dürer-Straße eingerichtet sowie die neue Heizzentrale im Freibad installiert. Ein weiterer Ausbau ist für 2023 geplant.

Netzinfos in Kürze

  • Inbetriebnahme: 2015
  • Gefördert vom Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)
  • Gefördert von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
  • Verlegte Wärmeleitung: 4,5 km
  • Temperatur: 80 °C
  • Angeschlossene Haushalte: etwa 250

Information und Tarifberatung
Katrin Rehm, Kundenbetreuung
Telefon: (07641) 5806-90
E-Mail: rehm@nahwaerme-teningen.de

Technischer Bereitschaftsdienst
0800-580 6000
kostenfrei
24 Stunden am Tag / 7 Tage pro Woche


Netzverlauf und Netzausbau

Die Grafik zeigt den Verlauf des bestehenden Wärmenetzes (blau).

Das Netz soll 2023 verdichtet und abhängig von der Nachfrage ausgebaut werden. Sie sind interessiert an einem Anschluss an das Nahwärmenetz? Dann füllen Sie den Online-Fragebogen aus.

Zum Online-Fragebogen

 


Sie haben Interesse an einem Nahwärme-Anschluss?

Dann füllen Sie unseren Online-Fragebogen aus. Wir sammeln und bewerten das Interesse. Welche Gebäude und welche Straßen angeschlossen werden, hängt von der Zahl der Interessent:innen ab. Unser Ziel ist es, überall dort zu bauen, wo es wirtschaftlich und technisch möglich ist. Je mehr Gebäudeeigentümer:innen einen Anschluss beantragen, desto größer ist die Chance auf eine klimafreundliche und effiziente Wärmeversorgung in Ihrer Straße.

Zum Online-Fragebogen